Montag, 21. September 2020

Die falsche Münze unserer Träume: David Graeber verarbeiten

 

Die falsche Münze unserer Träume

Quelle: wikipedia.org/wiki/Die_falsche_M%C3%BCnze_unserer_Tr%C3%A4ume


Die falsche Münze unserer Träume
(englischer Originaltitel Toward an anthropological theory of value) ist ein 2001 in englischer Sprache erschienenes[1] Buch des Ethnologen David Graeber, das 2012 in einer deutschsprachigen Übersetzung veröffentlicht wurde.  

Das Werk mit dem Untertitel Wert, Tausch und menschliches Handeln ist eine Auseinandersetzung mit dem Wertbegriff in Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sowie mit der Handlungstheorie.

Graeber unterscheidet in seinem Werk drei Dimensionen des Wertbegriffes:

  1. Wert im Sinn des als gut oder richtig Erwünschten
  2. Wert als ökonomisches Maß dessen, was man für ein erwünschtes Gut herzugeben bereit ist
  3. Wert im linguistischen Verständnis eines bedeutungsvollen Unterschieds zwischen zwei Elementen

Nach Graeber hätten die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften diese drei Aspekte des Wertbegriffes nicht überzeugend analysiert.[2] Die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive führe dazu, dass soziale Werte als objektivierbarer Gegenstand betrachtet würden und das soziale Gefüge theoretisch nicht genügend berücksichtigt und in der Praxis möglicherweise zerstört werde. Graeber betont, dass die Ethnologie umgekehrt Belege dafür gesammelt habe, dass der Wert von Dingen nach den sozialen Beziehungen bemessen werde, die in der Herstellung oder durch Tausch entstehen.[2]

Werte-Theorien zu welchem Mehrwert?

An welche Besitztümer und Werte wir unser Herz und unsere Seele hängen:

Der Wert der Arbeit und des Lebens 

Ver-Wertungen deutscher Un-Tradition: Kriegs- und Rüstungswirtschaft 

Eine Untradition, wie eine schlechte Angewohnheit, eine verderbende Sucht, eine lebenszerstörende Unart: Sie kann nur durch Einsicht, neuen Lebensstil und neue verfestigte Tradition verändert werden.

Friedenswirtschaften hätten wir schon genug, aber die Korruption, die Profite der Rüstung und der alten Auto- und Öl-Wirtschaften sind höher als alle Gemeinwesen- und Gemeinwohl-Wirtschaft.

Die großen Parteien sind dort verwickelt, und wir werden sie nicht schnell genug los werden, bevor sie den Planeten für viele Regionen noch schlechter  bewohnbar machen.

Lebenswert

Vorbereitungen für eine Radiosendung in der Gegensprechanlage am 14.10.2020 auf www.lora924.de

Unsere Werte in der philosophischen Richtung:

Gemeinbesitz und Genossenschaft

Mitarbeitende und Mitbestimmung

Demokratische Arbeitsformen

offene Familientraditionen

 

Das Bild oben:

Henrik Drescher für David Graeber, amerikanischer Anthropologe, der am 2. Sept. 2020 in Venedig gestorben ist. Wichtigste Bücher: "Schulden, die letzten 5000 Jahre" und "Bullshit Jobs, Vom wahren Sinn der Arbeit", aber auch Arbeiten über König*e  und Piraten*


Sonntag, 8. Dezember 2019

Zukunftswerkstatt Shqiponia: Durchs Land der Skipetaren


 Eine Einladung von 1999:

 

INKOMM Projektzentrum für interkulturelle Kommunikation des Landesverband der Arbeiterwohlfahrt im Haus der Jugendarbeit
Rupprechtstr. 25-27, 80636 München, 121643-06 fax 121643-07


Durch’s Land der Skipetaren ...
Kosova, das Land der Adler, hier zu Gast

Einladung zur Mitarbeit

Zukunftswerkstatt zur Lern-Autonomie

mit der albanischen Jugendgemeinschaft

SHQIPONJA

16. + 17. April 1999 im INKOMM
Freitag 18 -21 Uhr
Samstag 11 -18 Uhr

 

Zukunftswerkstatt

Die Beteiligten arbeiten im Rahmen einer gemeinsamen Moderation in kleinen Gruppen an ihren eigenen Themen: Wie lernen wir bisher, wann ist unser Lernen besonders erfolgreich, wie würden wir es uns wünschen?
Viele unserer Ideen scheitern an unser eigenen Unsicherheit, an einem mangelnden Austausch und an der Resignation, die aus schlechten Erfahrungen besteht, oft nur schlecht verdaute Erfahrungen.

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber

Ein Teil der AsylbewerberInnen sind anerkannt, ein größerer Teil der Flüchtlinge bleibt geduldet. Viele Jugendliche treffen sich zur Zeit im Freizeitheim Hirschgarten, die Auseinandersetzungen um die Zukunft der Heimat und die eigene Rolle darin werden von den Einzelnen sehr verschieden eingeschätzt, sind aber von großer Verbundenheit mit den dortigen Familien geprägt.
Auch Münchner InteressentInnen, die nicht in Initiativen, Betrieben und Projekten mitarbeiten, sind herzlich willkommen, um ihre eigenen Erfahrungen und die „Normalität“ der Schulen und Ausbildungen zu reflektieren und eigene persönliche Ansätze zu entwickeln.

Grundgedanken der Lern-Werkstatt:

  • die Situation in München als Ansatz für autonomes Lernen zu begreifen, das heißt, aus Hilfe­stellungen die eigenen Projekte definieren, durchführen und kritisch reflektieren lernen
  • die emotionale Situation des Kosova in konkrete Visionen der Einzelnen zu verwandeln: wie will ich heute hier und morgen dort leben?
  • die Rückkehr vorzubereiten: konkrete Ausbildung für die eigene Zukunft finden
  • Ein erster Schritt ist nun die Durchführung und die Vermittlung der Methode Zukunftswerkstatt als Beispiel für moderierte Situationen,
  • ein Zweiter kann (zum Teil schon in der Werkstatt) die Vermittlung autonomer Lernweisen und die verantwortliche Anleitung zu solchen Projekten sein,
  • ein Dritter wird die gemeinsame Suche und die Entwicklung von Kriterien für Projektpartnerschaften, die für die weitere Lernsituation der Einzelnen Praktika oder Ausbildungen anbieten und vermitteln können.

Programm der Zukunftswerkstatt

Freitag, 16.4. 18 -21 Uhr: Was hindert uns am eigenständigen Lernen, Arbeitsgruppen
Samstag 17.4. 11-14 Uhr: Utopien von autonomer Arbeit, Lernen und Fortbildung
15-18 Uhr: Strategien der eigenständigen Organisation mit Partnern
Kurze Protokolle sollen schon Aufgabe der der Arbeitsgruppen sein, ein gemeinsamer Bericht wird aus den Mitschriften für die beteiligten Organisationen zusammengestellt.

Teilnahmebeitrag:

Bitte einen Beitrag zur gemeinsamen Verpflegung mitbringen, Getränke werden vom Haus verkauft.

Eingeladen und zur Mitarbeit angesprochen sind:

Netzwerk Selbsthilfe München,
Flüchtlingsrat München, Flüchtlingsamt München,
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stadtverband München
Studierende und KollegInnen der fachhochschule münchen, fachbereich 11 sozialwesen,
Backstage Jugendprojekt Heizkraftwerk,
IBPRO Institut für Beratung und Projektentwicklung
im Projektverlauf kommen dazu:
Bayr. Flüchtlingsrat, Friedensgruppen, GWR,
Arbeitsamt München, Handwerkskammer,
weitere Vorschläge sind willkommen!

mit den besten Grüssen,
Mislim Berisha und Fritz Letsch


Literatur:
Robert Jungk, Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten, Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, Heyne Taschenbuch
Beate Kuhnt, Norbert R. Müllert: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten verstehen anleiten ein­setzen, Das Praxisbuch zur Sozialen Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt, Ökotopia / AG SPAK

eineweltnetz.org/zukunftswerkstaetten-2/


Sonntag, 1. September 2019

Lernende Organisation in der politischen Bildung

Es gibt - auch in den Tagen von Fridays for Future und Artensterben- Extinction-Rebellion - immer noch Leute, die unter politischer Bildung die Vermittlung von Parteien-Wesen und Gesetzes-Vorgängen verstehen wollen.




 

 

Politische Bildung von unten

Seit den 1980er Jahren gab es eine breite Bewegung von Selbstorganisation, die unter anderem auch in Geschichtswerkstätten den totgeschwiegenen oder verdrehten Geschichten der Rätezeit, der Nazi-Kreise und der Nachkriegs-Geschichte zwischen Entnazifizierung und deren Einstellung 1950 im Postfaschismus nachgingen.

Zukunftswerkstätten brachten gleichzeitig die Ideen der Gruppen zu gemeinsamen Projekten, und gemeinschaftliches Forschen sowie Kritische Theorie lehrte die Beteiligten, den alten Verkündern gegenüber skeptisch zu werden.

Lernende Organisation

In der politischen Bildung würde sich eine Lernende Organisation weiter entwickeln, doch verhindern autoritäre Machtstrukturen und persönliche Interessen der Leitungs-Hierarchie, dass sich wirklich etwas tut.

Die Nähe des Neu-Brandenburger Afd-Kandidaten Kabitz aus der Münchner CSU, eines Stürzenberger als ehemaligem Pressesprecher der ehem. Münchner Vorsitzenden (und Strauß-Tochter) Hohlmeier zu rechten Netzwerken bis zum vermeintlichen "Rezo-Erwiderer"  Armin ... ist bedenklich, wenn es nicht nur ein netter aufgemachter Junge aus einer Werbe-Agentur ist:

Eine hierarchisch gebremste Struktur bringt dann das Stolpern in die reaktionären Kreise, die in den Burschenschaften ihre Selbstbestätigung mit "Alten Herren" betreiben, und es in einem untergründig reaktionär katholischen Land wie Österreich in die Parteien. und Regierungs-Kreise bis nach IBIZA bringen ...

Lernende Organisation würde bedeuten,  
dass 


Bilder vom Kriegsende vor gut 100 Jahren am Königsplatz München

Vorbereitung von Artikeln für www.fairmuenchen.de und www.eineweltnetz.org 

Montag, 19. September 2016

NATO-Atomwaffen in Deutschland

NATO-Atomwaffen in Deutschland


sind eine Gefährdung jeder Zukunftsplanung,

und sie kosten mit ihrer Instandhaltung die Zukunft der Welt:



Die NATO-Abkommen mit 2% des BIP für Rüstung auszugeben,

sind eine unkontrollierte Katastrophe für die Welt-Entwicklung:



Bisher gibt Deutschland "nur" 1,2% des BIP aus,

das heißt, dass jetzt JEDE Erhöhung ohne weiteres durchgeht ...



... und die Finanzen aller Struktur-Einrichtungen werden für die "Exportweltmeisterschaft" heruntergespart, bis das Land im Eimer ist!

Montag, 8. August 2016

Großdemo gegen CETA und TTIP am 17. 9. 2016 – oder: Wie Sie vielleicht n...









Das Datum wäre natürlich ein guter Anlass, statt auf die Straßen und in den Verkehr eine Aktion vor Ort zu machen, denn das Volksbegehren (in Bayern) braucht auch gute Unterstützung, wenn es endlich läuft ...



Eine Zukunftswerkstatt vor Ort kann die Ideen für einen gemeinschaftlich regional gefeierten Herbst und Winter zusammen tragen ...



... oder eine ausführlichere Gemeinsinn-Werkstatt auslösen, die von Community Organizing in den Nachbarschaften bis zur gemeinschaftlichen Inklusion vor Ort die Kräfte einer Gemeinde oder Region zusammen bringt, für entspannteres Leben in den schlechter werdenden Rahmenbedingungen.

Sonntag, 17. Juli 2016

Aufforstung für KOSOVA als Selbsthilfe

Aufforstung für KOSOVA als Selbsthilfe



Wald als eigene Lebensgrundlage

Ein Mittel gegen die abhängig machenden Hilfe-Erwartungen an Europa
und Deutschland kann die Selbstorganisation von Projekten werden, die
gegen die eigene Jugendarbeitslosigkeit und mit Ressourcen von 
Geflüchteten und jungen europäischen Bewegungen arbeiten kann.

Baumschulen

Als erster Schritt mit Fachkräften vor Ort die Situation bestehender
Gärtner und Waldwirtschaft erheben, ihnen die Erweiterung und
Ausbreitung zu anderen Gewerben und alten Handwerken und die Arbeit mit
jungen Arbeitssuchenden schmackhaft machen.

Europäische Transition Town– und urbane Gartenbewegung einbeziehen …
Was
Kosova helfen kann, zur eigenen Kraft zu kommen: Aufforstungs-Projekte
mit arbeitslosen Jugendlichen und mit Geflüchteten, die dort gut Platz
finden könnten, und Fortbildung …

Waldgarten

Pacht von Brachegrundstücken als Stiftung für Jugendarbeit und
Regionalentwicklung von den Gemeinden, Ausbildung und Fortbildungen,
pädagische Selbst-Lern-Konzepte,

Industrie- und Handelskammer als Partner, Anmietung halbfertiger und leerstehender Gewerbeflächen und Läden, …





Permakultur


Lost Places und MUT-KARTEN an vielen Orten in den Städten zum Mitnehmen …

Permakultur-Praktika und WOOFERS






Solidarische Landwirtschaft als Variante in den ländlichen Orten als kulturelle Erneuerungspunkte

 Wald in Europa

Permakultur

Dort steht reichlich mehr über das TRIALOG-Projekt und die Zukunftswerkstatt im EU-ICC Pristina