Eine Einladung von 1999:
INKOMM Projektzentrum
für interkulturelle Kommunikation
des Landesverband der Arbeiterwohlfahrt im Haus der
Jugendarbeit
Rupprechtstr. 25-27, 80636
München, 121643-06 fax 121643-07
Durch’s Land der
Skipetaren ...
Kosova, das Land der Adler,
hier zu Gast
Einladung zur Mitarbeit
Zukunftswerkstatt zur Lern-Autonomie
mit der albanischen Jugendgemeinschaft
SHQIPONJA
16.
+ 17. April 1999 im INKOMM
Freitag 18
-21 Uhr
Samstag 11
-18 Uhr
Zukunftswerkstatt
Die
Beteiligten arbeiten im Rahmen einer gemeinsamen Moderation in
kleinen Gruppen an ihren eigenen Themen: Wie lernen wir bisher, wann
ist unser Lernen besonders erfolgreich, wie würden wir es uns
wünschen?
Viele
unserer Ideen scheitern an unser eigenen Unsicherheit, an einem
mangelnden Austausch und an der Resignation, die aus schlechten
Erfahrungen besteht, oft nur schlecht verdaute Erfahrungen.
Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber
Ein
Teil der AsylbewerberInnen sind anerkannt, ein größerer Teil der
Flüchtlinge bleibt geduldet. Viele Jugendliche treffen sich zur Zeit
im Freizeitheim Hirschgarten, die Auseinandersetzungen um die Zukunft
der Heimat und die eigene Rolle darin werden von den Einzelnen sehr
verschieden eingeschätzt, sind aber von großer Verbundenheit mit
den dortigen Familien geprägt.
Auch Münchner InteressentInnen, die nicht in Initiativen, Betrieben und
Projekten mitarbeiten, sind herzlich willkommen, um ihre eigenen
Erfahrungen und die „Normalität“ der Schulen und Ausbildungen zu
reflektieren und eigene persönliche Ansätze zu entwickeln.
Grundgedanken der Lern-Werkstatt:
-
die Situation in München als Ansatz für autonomes Lernen zu begreifen, das heißt, aus Hilfestellungen die eigenen Projekte definieren, durchführen und kritisch reflektieren lernen
-
die emotionale Situation des Kosova in konkrete Visionen der Einzelnen zu verwandeln: wie will ich heute hier und morgen dort leben?
-
die Rückkehr vorzubereiten: konkrete Ausbildung für die eigene Zukunft finden
-
Ein erster Schritt ist nun die Durchführung und die Vermittlung der Methode Zukunftswerkstatt als Beispiel für moderierte Situationen,
-
ein Zweiter kann (zum Teil schon in der Werkstatt) die Vermittlung autonomer Lernweisen und die verantwortliche Anleitung zu solchen Projekten sein,
-
ein Dritter wird die gemeinsame Suche und die Entwicklung von Kriterien für Projektpartnerschaften, die für die weitere Lernsituation der Einzelnen Praktika oder Ausbildungen anbieten und vermitteln können.
Programm der Zukunftswerkstatt
Freitag, 16.4. 18 -21 Uhr: Was hindert uns am eigenständigen
Lernen, Arbeitsgruppen
Samstag 17.4. 11-14 Uhr: Utopien von autonomer Arbeit, Lernen und
Fortbildung
15-18 Uhr: Strategien der eigenständigen Organisation mit Partnern
Kurze
Protokolle sollen schon Aufgabe der der Arbeitsgruppen sein, ein
gemeinsamer Bericht wird aus den Mitschriften für die beteiligten
Organisationen zusammengestellt.
Teilnahmebeitrag:
Bitte
einen Beitrag zur gemeinsamen Verpflegung mitbringen, Getränke
werden vom Haus verkauft.
Eingeladen und zur Mitarbeit angesprochen sind:
Netzwerk
Selbsthilfe München,
Flüchtlingsrat
München, Flüchtlingsamt München,
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stadtverband München
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stadtverband München
Studierende
und KollegInnen der fachhochschule
münchen, fachbereich 11 sozialwesen,
Backstage Jugendprojekt Heizkraftwerk,
Backstage Jugendprojekt Heizkraftwerk,
IBPRO
Institut für
Beratung und Projektentwicklung
im
Projektverlauf kommen dazu:
Bayr.
Flüchtlingsrat, Friedensgruppen, GWR,
Arbeitsamt München, Handwerkskammer,
Arbeitsamt München, Handwerkskammer,
weitere
Vorschläge sind willkommen!
mit
den besten Grüssen,
Mislim
Berisha und Fritz Letsch
eineweltnetz.org/zukunftswerkstaetten-2/
Literatur:
Robert
Jungk, Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten, Mit Phantasie gegen
Routine und Resignation, Heyne Taschenbuch
Beate
Kuhnt, Norbert R. Müllert: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten
verstehen anleiten einsetzen, Das Praxisbuch zur Sozialen
Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt, Ökotopia / AG SPAK
eineweltnetz.org/zukunftswerkstaetten-2/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen