Freitag, 30. August 2024

Selbstgemachte Apokalypsen - und unsere Wandlungsmöglichkeiten

Die besinnungslose Zerstörung der Paradiese

Wären wir bei Besinnung oder vollem Bewusstsein, müssten wir wohl ständig schreien? 

Aber wir "genießen das Leben" und wundern uns nur manchmal, dass nichts mehr so gut schmeckt wie früher, als wir noch weniger um die Umstände wussten, an denen wir beteiligt sind: Ausverkauf im Rohstoff-, Sklaven- und Weltmarkt, verdorrendes Afrika, brennende Regenwälder in Brasilien, und lüften unsere Wohnung nachts, um die Hitze der Tage zu ertragen.

Wie erklären wir das den Kindern? Füttern wir sie, um nicht reden zu müssen?



Getahun Yacob Abraham im Journal of Education and Culture Studies

Während man den Lehrer als Experten für das akademische Fach anerkennt, das er unterrichtet, ist es möglich, die Rolle des Lehrers aus weiteren verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Lehrer sind mehr als nur Fachspezialisten (Biesta, 2015). 

Laut Biesta (2015) wird von Lehrern erwartet, dass sie mit verschiedenen Bildungsfunktionen arbeiten, wie etwa Qualifikation, Sozialisierung und Subjektivierung. Während sich Qualifikation auf Fachwissen und Fähigkeiten bezieht, geht es bei Sozialisierung darum, Schülern zu helfen, ihre Rolle und ihren Platz in der Gesellschaft zu verstehen, und Subjektivierung bedeutet, Schüler darauf vorzubereiten, reflektierende Individuen zu sein, d. h. „Subjekt der Initiative und Verantwortung und nicht Objekt der Handlungen anderer“ zu sein (Biesta, 2015, 77). 

Während die Lehrerausbildung eigentlich dazu beitragen soll, Lehrer für ihre multidimensionale Rolle zu rüsten, entwickelt sie sich derzeit in eine andere Richtung. Biesta, Priestley und Robinson (2015) geben an, dass „es weltweit anhaltende Spannungen in der Bildungspolitik gibt“. 

Sie zeigen uns anhand ihrer zweijährigen Forschung zur Umsetzung des Scottish Curriculum for Excellence, in welche Richtung sich die Bildungspolitik, insbesondere die Lehrerausbildung, entwickelt.


Multidimensional Role of Teachers as Pedagogues, Intellectuals and Activists for Promoting Social Justice through Education Getahun Yacob Abraham Journal of Education and Culture Studies

Warum die dumme, gehässige AfD auch zu uns Deutschen gehört

Warum die dumme, gehässige AfD auch zu uns Deutschen gehört:

In zwei Tagen wird die AfD in zwei Landtagen die wichtigste Rolle spielen, wie sie es seit Monaten in der Medienlandschaft schon schafft, in der Reaktion in den anderen Parteien seit Jahren:

Sie zeigen uns unsere abgespaltene Seite von Angst und Hass, die wir so wenig akzeptieren können.

Etliche Freund*innen tun sich da leichter, fühlen sich besser verstanden als in den anderen Parteien. Das habe ich auch länger nicht verstanden. Aber Teile davon: Die Akzeptanz von Nato und Kriegsvorbereitungen, die "unverbrüchliche" Front mit der rechten Regierung in Israel, die feierliche  Gleichschaltung der Medien mit Akzeptanz- und Distanzierungsformeln zu Kriegssolidarität und Feind-Strukturen zu Putin und Hamas, die Schweigegebote zu Kapitalismus und Kolonial-Strukturen, zu Öl-Abhängigkeit wie mit dem Markt mit China und BRICS sowie der Entwicklung von Brics+ und Alternativen.

Alternative hatten wir uns früher auch genannt, nicht nur grün und Bündnis90: Die antikapitalistische Haltung, erlernt vom Putsch in Chile am 11.9. und diversen Auseinandersetzungen mit der RAF und der Aufrüstung, genährt von Hippie-Träumen und der Notwendigkeit des Wandels für Umwelt und Mitwelt in alter und moderner Unterdrückung und Sklaverei, im Unrecht gegen Frauen, Farbige und Schwule, in den Bürgerrechtsbewegungen bis zum neuen Queer, das die alten moralischen Regeln der Hetero-Religionen seit der Lebensreform-Bewegung bei uns angreift, in anderen Kulturen durch die "Mission" übergestülpt.

Die Kolonialisierung des Ostens hat ein Engländer aktuell ganz gut geschildert: Auch die Tradition des rechts-Wählens dort in Ost-Elbien: 


Der Hass auf die AfD ist berechtigt:

Sie zeigt uns - wie manche Struktur der Wagenknecht-Partei - die Drecks-Seite der deutschen Geschichte zwischen Adel, neoliberaler Kapital-Sucht und  reaktionärer Religiosität, Militarismus und Unterwerfung, die Chancenlosigkeit freundlicher Demokratie im gnadenlosen Krieg um Rohstoffe, alte Strukturen und eine Zukunft in der verlogenen Vergangenheit.

Aber was macht das mit unserer Psyche?

Wir können sie nicht abspalten, aber in uns selbst ein Bewusstsein schaffen, dass viele unserer Mitbürger zwischen den "Asyl-Debatten", die im Grunde ein dümmliches Eingeständnis unfähiger und unwilliger Integration sind, in Bayern schon seit 2014 in der Sozialen Arbeit ständig gekürzt, den Lehrer*innen ohne Unterstützung aufgehalst, als "Fachkräftemangel" versucht, die Rosinen aus der Bildung in anderen Kulturen und Ländern herauszupicken ... nach rechts wandern.

Menschenrechte als Maßstab?



Psychische Gesundheit


Quellen und Hinweise

"„The Invisible Man“ ist eine Geschichte über psychische Gesundheit, deren Texte von persönlichen Erfahrungen im Umgang mit geliebten Menschen geprägt sind, die inmitten der psychischen Epidemie zu kämpfen haben. Der Instrumentierung des Titels gelingt es, sowohl roh und kompromisslos als auch melodisch und mystisch zu sein, eine Gegenüberstellung, die sich durch Marujas Musik zieht und dazu beiträgt, dass die Poesie den Hörer in die Kakophonie der Emotionen entführt, die die erlebten Ereignisse hervorgerufen haben." https://marujaofficial.bandcamp.com/track/the-invisible-man-2


"Geld schafft Optionen: 1000€ könnten gerade so reichen, um von Kabul nach Deutschland mit einer regulären Linienmaschine zu fliegen und damit erneut einzureisen. Oder man lebt damit dort vor Ort immerhin knapp drei Jahre lang ohne zu arbeiten mit dem landestypischen Jahresdurchschnittseinkommen¹. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/abschiebungen-handgeld-100.html

Donnerstag, 8. August 2024

Neue Orte der Utopie Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen

 


Im Bild ein Satz von August Boal oder Paulo Freire: Wenn wir uns die Hände im Konflikt zwischen den Mächtigen und den Ohnmächtigen waschen wollen, stehen wir auf der Seite der Mächtigen, wir bleiben nicht neutral!

"Tatsächlich wird es nicht mehr lange dauern, bis diese Realitätsüberlastung zu einer Abfallüberlastung wird. Atommüll, Chemiemüll, organischer Abfall und Industrieabfälle aller Art, aber auch verschwendete Überzeugungen, Gesetze und Ideen, die wie so viele Kadaver und leere Hüllen im Fluss des Vergänglichen treiben. Wenn es ein Merkmal dieses Jahrhunderts gibt, dann ist es das Wegwerfbare, von dem wir nicht mehr wissen, wo oder wie wir es entsorgen sollen, und noch weniger, wie wir darüber nachdenken sollen.

Daher kommt eine Verhässlichung der Welt, die fortschreitet, ohne dass wir uns davor schützen, denn sie ist geringer als die spektakulären Belästigungen, die von einem Kontinent zum anderen den Raum brutalisieren, Formen verformen und Geräusche verzerren, bis unsere inneren Landschaften heimtückisch verändert werden.

Ob es uns gefällt oder nicht, dies ist eine wichtige politische Angelegenheit. Denn wenn es unmöglich ist, lebendige Schönheit zu definieren, die immer alles umstößt, um die Welt in ihrem bisher ungesehenen Licht neu zusammenzusetzen, machten beide Totalitarismen des 20. Jahrhunderts Jagd auf die Werke, die mit Schönheit beladen waren, um einen greifbaren Terror zu verbreiten, dessen Normen im Sozialistischen Realismus und in der Hitler-Kunst austauschbar waren. Bis zu dem Punkt, dass beide Regime dieselbe Unmoral desselben moralisierenden Kitsches förderten, in dem der menschliche Körper dazu gezwungen wurde, ein falscher Zeuge der ideologischen Lüge zu sein.

Mit wenigen Ausnahmen hat die Quasi-Gesamtheit der Revolutionäre dieser Ähnlichkeit zwischen den beiden Regimen kaum Beachtung geschenkt und sich noch weniger darum gekümmert, sich ihre Auswirkungen vorzustellen, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Hässlichkeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ungebremst weiter wütet.

Insbesondere im Laufe der letzten zwanzig Jahre scheint diese Verhässlichung von einer künstlerischen Produktion (einer verwirrten Kombination aus bildender Kunst und Schauspielkunst) begleitet, wenn nicht gar vorangegangen zu sein, deren unzählige Formen – subventioniert oder mit großem Aufwand gefördert – es geschafft haben, unter dem zunehmend vagen Begriff der „Subversion“ das Möbiusband einer kontinuierlichen Herabwürdigung an die Stelle jeglicher Darstellung zu setzen. Und weil dieses falsche Bewusstsein durch die gleichzeitige Herstellung einer gefälschten Schönheit durch die Ästhetik der Kommerzialisierung unterstützt wurde, haben einige in dieser Situation das Zeichen eines „künstlerischen Kapitalismus“ erkannt.

Dies ist eine scheinbar widersprüchliche Situation, aber ihre zunehmende Normalisierung zeigt, dass jetzt ein Prozess der Neutralisierung im Gange ist, um die Menschen dazu zu bringen, jedes Ding und sein Gegenteil zu akzeptieren, ohne jedoch jemals zu versäumen, alle Spuren der Negativität auszulöschen.

Deshalb wäre es zu einfach, Stendhal zu folgen und zu denken, dass, wenn „Schönheit nur das Versprechen des Glücks ist“, Hässlichkeit das Versprechen des Unglücks ist. Das Risiko einer solchen Schlussfolgerung wäre, nicht zu sehen, wie diese neue „Ästhetisierung der Welt“, die von der Mehrheit der Menschen begrüßt wird, Gewalt und Verwüstung mit sich bringt, die auf allen Ebenen der sozialen Leiter die beispiellose Desensibilisierung verschlimmern, die übrigens schon vor langer Zeit – vom Theater bis zum Museum, vom Kunstzentrum bis zur Stiftung – durch Shows, Performances und Installationen begonnen hat, in denen Zynismus zunehmend mit Gleichgültigkeit gepaart wurde.

Die Folge all dessen ist die Installation einer unverschämten Ordnung der Verleugnung, die nicht versäumt, alle Darstellungsweisen in Frage zu stellen, wobei einige im Laufe einer Kette von Implosionen, die ebenso viele Entkörperungen hervorbringt, die anderen schließlich entwerten. So sehr, dass jeder Mensch, dem nach und nach das entzogen wird, was ihn sinnlich mit der Welt verbindet, sich allein und mittellos wiederfindet.

Heißt es, dass, um dieser Einsamkeit zu entfliehen, nur die falsche Gemeinschaft einer neuen Knechtschaft bleibt, die den „sozialen Netzwerken“ ein Vermögen einbringt? Heißt das, man müsse sich dieser Domestizierung unterwerfen, um der Ausgrenzung zu entkommen?

Etwas, von dem man glaubte, es könne nie aufholen, scheint nun frei vor seinen Augen zu laufen. Es sind nicht ihre Zukunft oder ihre Gegenwart, die ihnen entgleiten, sondern ihre Träume. Und alles geschieht, als wüssten die Menschen nicht mehr, wie sie die immer größer werdende Kluft zwischen dem, was sie erleben, und dem Diskurs, der es berücksichtigen soll, begreifen, aussprechen oder darüber nachdenken sollen. So sehr, dass die Gesellschaftskritik, so streng sie auch sein mag, am Ende nur noch eine musikalische Begleitung ohne jede Wirksamkeit ist, die darauf reduziert wird, das Gewissen derer zu beruhigen, die sie teilen. Seit die Krise Gegenstand jeder Debatte ist, wird sogar gesagt, dass eine Vielzahl kritischer Ansätze das Spiel der Herrschaft spielt. Die Rolle des Spezialisten ist tatsächlich denjenigen zugefallen, die solche Diskussionen führen, was die meisten von ihnen sehr gerne zu akzeptieren scheinen, ohne sich dessen überhaupt wirklich bewusst zu sein. Aber je mehr diese Spezialisten zusammenkommen, desto weniger finden sie eine gemeinsame Sprache. Mit dem Ergebnis, dass sie, statt eine Kritik der Krise entstehen zu sehen, nur eine Krise der

Mit dem Ergebnis, dass sie, statt eine Kritik der Krise entstehen zu sehen, nur eine Krise der Kritik zur Kenntnis nehmen.

Sonntag, 9. Juni 2024

Robert Jungk wäre heute im Pluriversum dabei ...

Als international denkender Futurist und Friedensaktivist war der jugendliche jüdische Wandervogel schon 1933 nach dem Reichstagsbrand aus Berlin geflohen, hatte in der Schweiz aber nicht das Glück, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, aber immerhin zu studieren, und Freunde wie Peter Weiss und Hermann Levin Goldschmidt an der Seite, mit denen er zu Hermann Hesse wanderte.

Seine Berichte über die Entwicklungen im "3.Reich" für die internationalen Zeitungen wurden zwar nur spärlich gedruckt, er hat etliches später noch in einem Buch zusammen gestellt: 

Deutschland von außen, 1990

Beobachtungen eines illegalen Zeitzeugen


Seine Art des Wissenschafts-Journalismus lockte ihn zu den Forschern bei den ersten  Atomversuchen nach Amerika, und bald zu den Folgen nach Hiroshima, was wiederum wenig gedruckt wurde.

Das Atom-Thema wurde zu Energie-Träumen und zu Waffen-Alpträumen, nur mühsam durch Abrüstungs-Verhandlungen begrenzt, ähnlich ging es in der Frühzeit mit Sonnen-Energie: Großprojekte in überhöhten Dimensionen (bis zu Satelliten) reichten gleich wieder an die Star-Wars der alten Krieger, die ihre Geschäfte mit dem Anti-Kommunismus zu pflegen hofften.

Heller als 1000 Sonnen ... 

1958 Buch „Strahlen aus der Asche“ (Bern). Aktive Beteiligung an der Bewegung „Kampf dem Atomtod“. Aktiv in der Ostermarsch-Bewegung für Demokratie und Abrüstung.

1973 Buch „Der Jahrtausendmensch“ (München).

1977 Buch „Der Atomstaat“ (München). Mitarbeit beim Internationalen Russell-Tribunal.

1980 Buch „Zukunftswerkstätten“ (Hamburg) mit Norbert R. Müllert.

1982 Buch „Menschenbeben“ (München). Sprecher auf der Massenkundgebung der Friedensbewegung am 10.10. in Bonn.

1985 Teilnahme an der Blockade in Mutlangen.

1986 Eröffnung der Robert-Jungk-Stiftung / „Internationale Bibliothek für Zukunftsfragen“ in Salzburg. Buch „Und Wasser bricht den Stein“ (Freiburg).
Dez. 1986:   Verleihung eines „Alternativen Nobelpreises“ in Stockholm.

1987 Nach 14jähriger Tätigkeit als Kolumnist („Politik und Wissenschaft“) bei der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ Hinauswurf wegen unliebsamer öffentlicher Äußerungen bei einer Kundgebung gegen die Plutoniumfabrik in Hanau.

1988 Buch „Projekt Ermutigung“ (Berlin).

1990 Herausgeber „Katalog der Hoffnung – 51 Modelle für die Zukunft“.
Buch „Zukunft zwischen Angst und Hoffnung“ (München).

Dez. 1991 Kandidatur für das Amt des österreichischen Bundespräsidenten.

Ein internationales Projekte-Lexikon wie seine
"Modelle für die Zukunft“:

Pluriversum heißt ein Buch, das in englisch, spanisch und nun auch in deutsch erschienen ist und mit mehr als 120 Autor*innen des Bandes, Aktivist*innen, Akademiker*innen und Praktiker*innen, die über einen großen Erfahrungsschatz in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen verfügen: Es ist ein Wort der Zapatistas, „der vielen Welten in der einen Welt“, die wir zu respektieren lernen, in ihrer Art.

Inhalt
I. Entwicklung und ihre Krisen: Globale Erfahrungen
II. Universalisierung der Erde: Reformistische Lösungen
III. Ein Pluriversum der Menschen: Initiativen der Umgestaltung

https://www.agspak-buecher.de/epages/15458842.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/15458842/Products/%22M+364%22

Auch online zu lesen: https://agspak.de/pluriversum/pluriversum_web.pdf

Pluriversen erleben – Etliche Bonner Institute luden ein

TRANS-Disziplinär bedeutet, auch die verschiedenen Praktiker*innen in den wissenschaftlichen Diskurs und die Forschung einzubeziehen, nicht nur Berichte, Vorträge und Powerpoints, sondern auch Theater-Methoden und -Spiele, Gestaltung und Rituale, wie ganz zu Anfang, zum Ankommen: Die Hände halten Rosmarin: Duftend, heilend, antidepresssiv …

https://padlet.com/fritzletsch/zukunftswerkst-tten-wi2eoeb5vezrlm06

https://theatermachtpolitik.wordpress.com/2024/05/29/pluriversen-aller-welt-in-kontakt/

Quellen: 

Peter Weiss Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938-1980 Reclam Leipzig 1992

Robert Jungk: Trotzdem, Mein Leben für die Zukunft, Knaur München 1994, Hanser München 1993

https://jungk-bibliothek.org/wer-war-robert-jungk/mein-leben-fur-die-zukunft

http://www.zukunftswerkstaetten-verein.de/robert-jungk-leben-fuer-die-zukunft

zukunftswerkstätten

Netzwerk Zukunftswerkstätten

http://www.zukunftswerkstaetten-verein.de/themen-und-aktivitaeten/robert-jungk-berwerk

de.wikipedia.org/wiki/Robert_Jungk

Donnerstag, 25. April 2024

Sozial- und Solidarökonomie und Gemeingüter 13. bis 15. November 2024 Portugal

 

4. Internationale Konferenz 


Sozial- und Solidarökonomie und Gemeingüter

Jenseits des "Dekarbonisierungskonsenses": 
Die Ethik und Praxis der Sympoiesis

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Die vierte internationale Konferenz "Social Solidarity Economy and the Commons" wird ein Treffpunkt für Forscher*innen, Aktivist*innen, Beamte und Sozialunternehmer*innen sein, die sich mit Sozial- und Solidarwirtschaft, Governance der Gemeingüter und neuen sozialen Bewegungen in verschiedenen Teilen der Welt befassen.

Die Konferenz findet vom 13. bis 15. November 2024 am Instituto Universitário de Lisboa (Iscte) in Lissabon, Portugal, statt. Ziel ist es, einen offenen, inter- und transdisziplinären Raum für den Austausch von Wissen und gesellschaftspolitischen Erfahrungen über neue Ansätze der wirtschaftlichen Organisation und Governance auf der Grundlage von Solidarität, Kooperation und gemeinsamer Eigenverantwortung aus der ganzen Welt zu schaffen.

Die Konferenz wird vom Centre for International Studies (CEI-Iscte) organisiert. Auf der Website finden Sie die Aufforderung zur Einreichung von Beiträgen. Sie enthält auch Informationen über die Organisation der Konferenz, die behandelten Themen, Anmeldedetails und Teilnahmekosten. Wir werden regelmäßig Updates über die Organisation auf der Webseite der Veranstaltung (https://ssecommons.cei.iscte-iul.pt ) veröffentlichen und sie per E-Mail und über die Social-Media-Konten von CEI-Iscte (FacebookX und LinkedIn) versenden.

AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON BEITRÄGEN

Die Unzulänglichkeiten der Mainstream-Umweltpolitik tragen zu einem wachsenden Interesse an der relationalen Ethik und den Praktiken bei, die den sympoietischen Prozessen zugrunde liegen (Haraway, 2016), durch die Menschen und Nicht-Menschen kollektiv autopoietische sozial-ökologische Systeme produzieren. Dazu gehört die Inszenierung der Rolle von "sozialen Lernräumen" durch Community-Led Initiatives (CLIs) sowie die von ihnen geschaffenen translokalen/transnationalen Netzwerke, in denen neue und alte Denkweisen und greifbare Praktiken jenseits von Extraktivismus und Naturbeherrschung erprobt, umgesetzt und koordiniert werden (Egmose, Hauggaard-Nielsen und Jacobsen 2022).

Dieses Interesse wird von dem Ziel angetrieben, die metabolischen Profile von Gesellschaften in Richtung regenerativer und demokratiefördernder Ziele zu verschieben. Dies impliziert, über den "Dekarbonisierungskonsens" (Bringel und Svampa 2023) hinauszugehen und Post-Kohlenstoff-Übergänge als sozial-ökologische Prozesse zu begreifen, in denen Denkweisen, politische Ökologien, institutionelle Prozesse und erfahrungsbasiertes soziales Lernen gleichermaßen relevante und miteinander verbundene Rollen spielen.

Wir laden Forscher*innen, Aktivist*innen, Community-Organisator*innen, Projektmanager*innen und politische Administratoren*innen ein, Vorschläge für Beiträge zu dieser Konferenz einzureichen. Unser Ziel ist es, inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf theoretischer, konzeptioneller und methodischer Ebene zu fördern. Die Einreichungen können auf formalen Forschungsergebnissen oder auf konkreten aktivistischen, wirtschaftlichen oder politischen Initiativen basieren.

Die Konferenz gliedert sich in zwei miteinander verbundene Themen:

  1. Ethik: Die Rolle von Denkweisen, die instrumentelle Ansätze des sozialen Austauschs und der Beziehung zur Natur in Frage stellen. Dazu gehören Kosmologien, Epistemologien, Spiritualitäten/Weisheitstraditionen und kulturelle Positionen, die posthumane, postpatriarchale, postentwicklungspolitische und dekoloniale Kontrapunkte zur Moderne setzen, indem sie Beziehungen zu den nicht-rationalen Dimensionen der menschlichen Existenz sowie zu den nicht-menschlichen Dimensionen der Natur neu bezeichnen.
  1. Praktiken: Der Beitrag von Nicht-Mainstream-Pädagogik, Aktionsforschungsmethoden und anderen engagierten und partizipativen Ansätzen zur Wissensproduktion und -verbreitung zur demokratischen Vertiefung durch die Förderung emanzipatorischer, partizipativer und commoning-orientierter Praktiken im Alltag durch soziale Bewegungen, politische Entscheidungsträger*innen und gemeinschaftsgeführte Initiativen.

Wir werden regelmäßig über die Organisation dieser Konferenz auf der Webseite der Veranstaltung (https://ssecommons.cei.iscte-iul.pt), per E-Mail und über die Social-Media-Konten von CEI-Iscte (LinkedinFacebook und X) informieren. Sie können sich in unsere Mailingliste eintragen, um Benachrichtigungen über offene Ausschreibungen und Einreichungsfristen direkt zu erhalten, indem Sie dieses Formular absenden. Alle Fragen zur Organisation der Konferenz oder zur Teilnahme können an ssecommons.cei@iscte-iul.pt gerichtet werden.

Richtlinien für die Einreichung von Vorschlägen

Wir begrüßen die Einreichung der folgenden Art von Vorschlägen:

  • Paper Abstracts (Forschungsarbeiten oder Erfahrungsberichte von Praktikern oder Aktivisten);
  • Buchpräsentationsvorschläge zu Themen, die für die beiden Themenfelder der Konferenz relevant sind.
  • Sitzungsvorschläge, die die Namen der Referenten sowie den Titel und das vollständige Abstract jedes Vortrags enthalten.

Vorschläge senden Sie bitte per E-Mail an ssecommons.cei@iscte-iul.pt .

Alle Vorschläge müssen eine maximale Länge von 500 Wörtern (einschließlich etwaiger Quellenangaben) haben und in .doc Format eingereicht werden. Der Inhalt muss im Calibri-Format, Größe 12, einzeilig und im Blocksatz präsentiert werden.

Jeder einzelne Autor (oder jede Gruppe von Co-Autoren) darf maximal zwei Vorschläge einreichen. Die einzelnen Papiervorschläge sollten Folgendes enthalten:

Im Falle einer wissenschaftlichen Arbeit:

a) Titel

b) Name und Zugehörigkeit des/der Autor(en)

c) Zusammenfassung unter Bezugnahme auf den theoretischen und methodischen Ansatz, das Hauptargument und eine kurze Zusammenfassung der Schlussfolgerungen/Implikationen für Forschung, Aktivismus oder politische Entscheidungsfindung

d) Wichtigste Referenzen

e) Fünf Schlüsselwörter

Im Falle eines Erfahrungsberichts von Praktiker*innen oder Aktivist*innen:

a) Titel

b) Name und Zugehörigkeit des/der Autor(en)

c) Zusammenfassung mit einer kurzen Beschreibung des Erlebnisses; eine kurze Kontextanalyse; Innovation in politischer, ökologischer oder gesellschaftlicher Hinsicht; größten Herausforderungen; Zukünftige Trends

d) Wichtigste Referenzen

e) Fünf Schlüsselwörter

Vorschläge für Buchpräsentationen sollten Folgendes enthalten:

a) Titel

b) Name und Zugehörigkeit des/der Autor(en)

c) Ausführliches Abstract, das sich auf den theoretischen und methodischen Ansatz, das Hauptargument und eine kurze Zusammenfassung der Schlussfolgerungen/Implikationen für Forschung, Aktivismus oder politische Entscheidungsfindung bezieht

d) Fünf Schlüsselwörter

Die Vorschläge für die Sitzung sollten Folgendes enthalten:

a) Titel des Panels

b) Name und Zugehörigkeit des/der Autor(en)

c) Eine kurze Erklärung (bis zu 300 Wörter), in der die Gründe für das Gremium zusammengefasst werden

d) Individuelle Abstracts für jeden Vortrag (jeweils maximal 500 Wörter), die sich auf den theoretischen und methodischen Ansatz, das Hauptargument, eine kurze Zusammenfassung der Schlussfolgerungen/Implikationen für Forschung, Aktivismus oder Politikgestaltung und die wichtigsten Referenzen beziehen.

e) Fünf Schlüsselwörter

Bitte geben Sie in Ihrem Antrag an, ob Sie ein vollständiges Paper für die Aufnahme in den Tagungsband einreichen möchten, der auf einer von den Konferenzorganisatoren gehosteten Website Open Access veröffentlicht wird und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 online gehen soll.